Zukunft der Arbeit: New Work und seine Bedeutung
In einer sich rasch verändernden Arbeitswelt gewinnt das Konzept von New Work immer mehr an Bedeutung. Es steht für eine Neugestaltung der Arbeitskultur, welche Flexibilität, Eigenverantwortung und Sinnstiftung in den Mittelpunkt stellt.
Doch wie sieht New Work in der Pflege aus? Und welche Chancen und Herausforderungen bringt es mit sich?
Aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, der durch technologische Fortschritte, gesellschaftliche Entwicklungen und demografische Veränderungen beschleunigt wird.
Der Personalmangel, hohe Arbeitsbelastung und der Zwang zu starren Schichtsystemen erschweren die Einführung von New Work-Prinzipien. Doch gerade hier könnte eine innovative Neugestaltung der Arbeitswelt dringend benötigte Verbesserungen bringen.
Wie kann New Work aussehen?
New Work bedeutet vor allem, den Mitarbeitern mehr Mitbestimmung und Flexibilität zu ermöglichen. Dies kann durch selbstorganisierte Teams, flexible Arbeitszeiten und eine bessere Work-Life-Balance erreicht werden.
Technologische Innovationen spielen dabei eine zentrale Rolle. Digitale Tools zur Dienstplanung und Kommunikation, wie die Lösungen von CrewLinQ, können den Arbeitsalltag erheblich erleichtern und den Mitarbeitern mehr Zeit für ihre Kernaufgaben verschaffen.
Ein weiteres Konzept, das im Rahmen von New Work relevant ist, ist die agile Arbeitsweise. Sie fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung, was insbesondere in einem dynamischen Umfeld von Vorteil sein kann. Durch regelmäßige Feedback-Schleifen und eine offene Kommunikation können Mitarbeiter aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen mitwirken und so die Arbeitsqualität und Zufriedenheit steigern.
Positive Maßnahmen für die Implementierung von New Work
Um New Work erfolgreich zu integrieren, sind umfassende Maßnahmen erforderlich:
- Investition in Weiterbildung: Mitarbeitende müssen in neuen Technologien und Arbeitsmethoden geschult werden, um die Vorteile von New Work nutzen zu können.
- Förderung von Selbstorganisation: Teams sollten die Möglichkeit haben, ihre Arbeit selbst zu organisieren und Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen.
- Flexibilisierung der Arbeitszeiten: Durch flexiblere Arbeitszeitmodelle kann eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erreicht werden.
- Nutzung digitaler Tools: Digitale Plattformen zur Dienstplanung und Kommunikation können die Effizienz steigern und den Verwaltungsaufwand reduzieren.
- Stärkung der Teamarbeit: Eine Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Supports ist essenziell für das Gelingen von New Work.
Kurzinterview mit Katharina Lutermann, Co-Founderin von tdlc
Um weitere Einblicke in das Thema New Work zu gewinnen, haben wir Katharina Lutermann, Co-Founderin von tdlc, zu einem kurzen Interview eingeladen.
Vor ihrer Gründung war sie Startup-Managerin und Prokuristin beim OHA, Osnabrückner Healthcare Accelerator, bei dem CrewLinQ 2023 Teil des Batchs war und durch Workshops und Beratungsleistungen sowie Netzwerkansprache gefördert wurde.
Katharina Lutermann führte u.a. Workshops mit dem CrewLinQ-Team zum Thema Unternehmenswerte durch und trug maßgeblich zu den Managementstrukturen und der Einführung des Managementinstruments “OKRs” bei.
Welche Rolle spielt die Führungsebene in der erfolgreichen Umsetzung von New Work und wie kann sie dabei unterstützen, eine Kultur des Wandels zu etablieren?
Viele Führungskräfte fühlen sich überlastet und mit zu hohen Ansprüchen von verschiedenen Seiten konfrontiert - häufig zurecht. Gleichzeitig fällt es ihnen schwer, zu delegieren und nicht nur Aufgaben, sondern auch Kompetenzen und Verantwortung abzugeben. Dies ist aber unerlässlich, wenn wir New Work ernst nehmen. Damit meine ich nicht, dass wir keine Hierarchie mehr benötigen. Vielmehr kommt es darauf an, mit dem Team neu zu verhandeln, welche Entscheidungen wie und von wem getroffen werden, welche Rolle zu besetzen sind oder welche Ziele verfolgt werden sollen. Da gibt es dann keine One-size-fits-all-Lösung, sondern es braucht die Offenheit der Führungskraft zu sagen: “Ich weiß auch nicht, was der beste Weg ist. Aber ich möchte es mit euch zusammen herausfinden.”
Welche Bedeutung haben digitale Tools und Technologien bei der Umsetzung von New Work und wie können sie den Arbeitsalltag verbessern?
Ich sehe die digitale Transformation als unerlässlich an, um wieder mehr Zeit für die menschliche Interaktion haben zu können. Was wir tun können, ist überall dort zu digitalisieren, wo wir für eine Entlastung des Personals sorgen können. New Work und Digitalisierung gehören für mich ganz eng zusammen.
Wie wichtig ist die Flexibilität der Arbeitszeiten und -modelle für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und welche innovativen Ansätze siehst du hier?
Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten ist zentral, um den Berufe wieder attraktiver zu gestalten. So wird es immer wichtiger, den Mitarbeitenden die Arbeitsmodelle bieten zu können, die sich am besten dazu eignen, ihre Vorstellung von Lebensqualität umzusetzen – und das kann sehr unterschiedlich aussehen.
Wie CrewlinQ New Work unterstützt und lebt
Als Unternehmen, das sich der Zukunft der Arbeit verschrieben hat, setzt CrewLinQ aktiv auf New Work-Prinzipien, um die Arbeitswelt zu verbessern. Unsere App ermöglicht es Mitarbeitern, ihre Arbeit flexibler und effizienter zu gestalten. Durch digitale Lösungen zur Koordination und Kommunikation reduzieren wir den Verwaltungsaufwand und schaffen mehr Raum für die eigentlichen Aufgaben.
Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung, die die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter steigert.
„Der Begründer von New Work oder damals noch ‚Neue Arbeit‘, Dr. Frithjof Bergmann, sagte, dass diese ‚Neue Arbeit‘ eine Arbeit sei, die man wirklich, wirklich will. Und genau das wünsche ich mir sowohl für mein Team als auch für alle, für die wir täglich an besseren Arbeitsbedingungen arbeiten“, betont Constanze Büchner, Gründerin und Geschäftsführerin von CrewLinQ.
Wir sind überzeugt, dass New Work einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Arbeitswelt leisten kann. Indem wir innovative Arbeitsmodelle und Technologien nutzen, schaffen wir eine Arbeitsumgebung, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht wird und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse verbessert.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie CrewLinQ die Prinzipien von New Work umsetzt und wie wir gemeinsam eine positive Zukunft der Arbeit gestalten können, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren und sich an der Gestaltung einer innovativen und nachhaltigen Arbeitswelt zu beteiligen.